Datenschutzerklärung

sylenthrivona - Transparenz im Umgang mit Ihren persönlichen Daten

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

1. Verantwortlicher und Kontakt

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die sylenthrivona GmbH. Als spezialisierte Plattform für Finanzanalysen und Wettbewerbsbeobachtung nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln diese vertraulich entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO und anderen anwendbaren Datenschutzgesetzen.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

sylenthrivona GmbH
Geiststraße 31
59302 Oelde, Deutschland
Telefon: +491633477150
E-Mail: info@sylenthrivona.com

2. Art und Umfang der Datenerhebung

Bei der Nutzung unserer Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen.

Automatisch erhobene Daten

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert.

Datenart Zweck Speicherdauer
IP-Adresse des anfragenden Rechners Technische Bereitstellung der Website 7 Tage
Datum und Uhrzeit des Zugriffs Sicherheit und Fehlerdiagnose 30 Tage
Name und URL der abgerufenen Datei Optimierung der Website-Performance 30 Tage
Website, von der aus der Zugriff erfolgt Analyse der Nutzung 30 Tage

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu verschiedenen Zwecken, die jeweils auf einer spezifischen Rechtsgrundlage basieren. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, soweit dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Wahrung berechtigter Interessen oder aufgrund Ihrer Einwilligung erforderlich ist.

  • Bereitstellung und Optimierung unserer Finanzanalyse-Plattform
  • Durchführung von Wettbewerbsanalysen und Marktbeobachtungen
  • Kommunikation mit Nutzern und Beantwortung von Anfragen
  • Gewährleistung der technischen Funktionsfähigkeit und Sicherheit
  • Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Meldepflichten
  • Verbesserung unserer Dienstleistungen durch Analyse des Nutzerverhaltens

Wichtiger Hinweis zur Datenverarbeitung

Ihre Daten werden ausschließlich für die angegebenen Zwecke verwendet und nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur auf Grundlage einer Erlaubnis durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Folgende Rechtsgrundlagen kommen bei der Verarbeitung Ihrer Daten zur Anwendung:

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO - Einwilligung

Sofern wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies betrifft insbesondere die Nutzung von Marketing-Cookies oder den Versand von Newsletter-E-Mails.

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO - Vertragserfüllung

Ist die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - Berechtigte Interessen

Ist die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen diese Interessen die Grundrechte der betroffenen Person nicht, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.

5. Datenweitergabe an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie zuvor eingewilligt haben oder wir rechtlich dazu verpflichtet sind. Externe Dienstleister, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, werden sorgfältig ausgewählt und vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.

Auftragsverarbeiter

  • Hosting-Anbieter für die technische Bereitstellung der Website
  • IT-Support-Dienstleister für Wartung und Sicherheit
  • Spezialisierte Finanzmarktdaten-Anbieter für Analysezwecke
  • Rechtsanwälte und Steuerberater im Rahmen der gesetzlichen Schweigepflicht

Drittlandübermittlung

Sollten wir personenbezogene Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums übermitteln, erfolgt dies nur bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission oder durch geeignete Garantien wie Standardvertragsklauseln.

6. Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf der entsprechenden Fristen werden die Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht, sofern keine weitere Aufbewahrung erforderlich ist.

  • Logdateien werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht
  • Kontaktanfragen werden nach 3 Jahren gelöscht
  • Vertragsdaten werden gemäß handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen 10 Jahre gespeichert
  • Steuerrelevante Unterlagen werden gemäß AO 10 Jahre aufbewahrt
  • Marketing-Einwilligungen werden bis zum Widerruf gespeichert

7. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern.

Arten von Cookies

  • Technisch notwendige Cookies für die Grundfunktionalität
  • Funktionale Cookies für erweiterte Website-Features
  • Analyse-Cookies zur Verbesserung der Nutzererfahrung
  • Marketing-Cookies für personalisierte Inhalte (nur mit Einwilligung)

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden können. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren.

8. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie verschiedene Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Dies umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, Kategorien der verarbeiteten Daten, Empfänger und geplante Speicherdauer.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Wir werden entsprechende Korrekturen unverzüglich vornehmen.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Dies gilt insbesondere, wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch für Rechtsansprüche benötigen.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht.

9. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheits-Updates und Patches
  • Zugriffskontrollen und Berechtigungsmanagement
  • Regelmäßige Datensicherungen und Notfallpläne
  • Schulungen der Mitarbeiter im Datenschutz
  • Physische Sicherheit der Server und IT-Infrastruktur

10. Beschwerderecht

Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren. Zuständig für uns ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen.

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

11. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Leistungen sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung ist stets auf unserer Website abrufbar.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie über geeignete Kanäle informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz Ihrer persönlichen Daten informiert zu bleiben.

Stand dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand vom 15. März 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher Bestimmungen kann eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden.